ALLGEMEINE TIPPS
Eine dekorative Kosmetik beginnt mit der Vorbehandlung.
Eine dekorative Kosmetik beginnt mit der Vorbehandlung.
Zunächst ein paar Worte zur Farbberatung der Kosmetik. Die Farbtypen sind bestimmt durch die Pigmentierung der Haut des Menschen. Wenn man verschiedene Spiegelungen von Seidenfarbtüchern aus der Gesichts- und Dekolletehaut bei gutem Licht als harmonisch oder nichtharmonisch erkennt ordnet man dieses Ergebnis dem Farbtypen zu.
Die Farbtypen (ein rascher Überblick zur Orientierung)
Ein Grundsatz : Hell macht jung - Dunkel macht alt
Für Puder gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie Allergietest da es, zwar seltener aber doch zu Reaktionen kommen kann.
Mit dem Nagellack sind wir eigentlich schon im Orient. Schon Kleopatra soll nach der Überlieferung den Feldherren Marc Anton mit lackierten Fingernägeln verführt haben. Nagellack zählen zu den weiblichsten Attributen überhaupt.
Bei den Augen gelten die Regeln des Fotoschminkens.
Die ideale Lippenform kann man mit einer gedachten Linie von den Winkeln gerade nach oben zu den Augen erreichen. Diese Linie soll an den Augen an der Iris vorbeiziehen. Die zweite Linie wieder nach oben von dem höchsten Punkt des Lippenherzens ausgehend sollen direkt in die Nasenlöcher führen.
Roughe in Puderform mit einem Roughepinsel auftragen. Die Farbe nicht unbedingt von einem Lippenstift nehmen. Generell gilt bei schmalem Gesicht hinausziehen und bei breitem Gesicht zur Nase ziehen. Hellere Farben beim Roughe frischen die Erscheinung auf, dunklere Farben wirken mystischer oder geheimnisvoller.
Wimpern kann man mit einer Wimpernzange schön in Schwung bringen. Mit der Zange nach dem Tuschen nach oben rollen und etwas halten. Zum Tuschen darauf achten, das nicht zu viel Tusche auf die Wimpern kommt und anfangs quer aufstreichen.
Hier können Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Kategorien und speichern Sie Ihre Auswahl.