Tanzlexikon

 


UMS TANZEN

Oder was man vom Tanzen noch alles wissen kann, interessantes, spannendes zuum Aussuchen oder nur mal schmökern.

Viel Spass auf meinen Tanzseiten.

W, X, Y, Z

07.07.2018

Ein ritueller Tanz im Zaar-Rhythmus, 2 viertel, Geister- und Heiltanz aus der Zeit der Mythologie, heute als Trancetanz verwendet, da der Rhythmus im Tempo gesteigert werden kann und die/der Tänzer/in immer schneller drehen muss. Daraus entwickelt sich eine Trance, die nur mehr den motorischen Tanz ab laufen lässt.

U, V

07.07.2018

Hoftanz und Volkstanz, z.B. Ferghana-, Buchara- und Choresm-Stil, erinnern sehr stark an den persisch-höfischen (in Europa der Minnesang) Stil.

T

07.07.2018

Tanzinterpretation eines Instrumentensolos, weiche Melodiefolge, Bestandteil einer Tanzroutine oder auch der Cifteteli als Tanz wird so bezeichnet.

S

07.07.2018

Phantasie-oder auch als Bedoinenvolkstanz gesehen, ein Männervolkstanz aus Kaukasus und aus der Nahostregion. Mit der Bühnenentwicklung wurde dieser Tanz zunehmend von Frauen getanzt und es entstanden die Mischformen aus den Folkloretänzen und den bühnenfähigen Tänzen. Eine bekannte Tänzerin aus Deutschland, Sibel Nefa schreibt über diesen Tanz :

R

07.07.2018

Stocktanz oder Saidi aus der Gegend um Port Said, ursprünglich ein Männertanz. Getanz wird mit einem Stock ca 2-3 cm Dicke, den der/die Tänzer/in vor, neben, über oder seitlich hällt und bewegt. Mit dem Stock werden Akzente am Boden gesetzt oder man stellt ihn auf und stützt die Hände auf. Die erfahreneren Tänzer/innen verwenden zwei Stöcke. Der...

P, Q

07.07.2018

Altpersisch, Hoftanz aus persischen Herrscherhäusern, wie alle anderen alten persischen Tanzvarianten wird dieser Tanz mit ausgiebigem Theatralismus getanzt und das Thema dargestellt. Der Tanz verwendet die Elemente des aufrechten Tanzes und des Bodentanzes.

N, O

07.07.2018

Volkstanz aus Südägypten, mit deutlichen Gruppenelementen, getanzt von Männer und Frauen. Nicht selten bemalen sich die nördlicheren Frauen mit braunem Make Up, da die Nubier bereits dunklere Hautfarbe haben.

MUSIKSYSTEME

07.07.2018

1. Die klassische Musik in Europa ist polyphon, das bedeutet mehrere Melodie-Instrumente spielen gleichzeitig verschiedene harmonische (zusammenpassende) Melodien (Kontrapunkt). Der Kontrapunkt ist die "Ergänzungsstimme" und wird im wesentlichen in den Schritten der Tonleiter "Dur" oder "Moll" gehalten haben. Beide (auch mehrere Kontrapunkte) haben...

© 2018 Habibi Oriental. Alle Rechte  reserviert.
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s